FYI.

This story is over 5 years old.

Features

Wie Clubs mit den Drogenwünschen von Musikern umgehen

Auf dem Rider einer Band stehen nicht nur Handtuch-Präferenzen.

Ich stehe am Tresen meiner Bar und öffne eine weitere Flasche Bier. Es ist spät, sehr spät; nach Feierabend. Die Türen sind abgeschlossen, die Stühle hochgestapelt und draussen verschwindet langsam die schützende Dunkelheit der Nacht.

Obwohl ich den letzten Gast bereits rausgeschmissen habe, geht es immer noch hoch – oder eher nackt – her, denn soeben kommt der Gitarrist einer amerikanischen Metalcore-Band – wie der liebe Gott ihn besser nicht geschaffen hätte – aus dem Backstage und präsentiert sein bestes Stück, um es dann zwischen seine Beine zu klemmen, verschwinden zu lassen und auf Mädchen zu machen. Ich nehme einen Schluck aus der Flasche und frage mich, ob es doch nicht so klug war, ihnen von meinem Kumpel Gras geben zu lassen.

Anzeige

Foto von Ron Cogswell via Flickr | CC BY 2.0

Auch heute noch, im Zeitalter von aalglatten U2-Apple-Deals (Wobei U2 immer schon aalglatt waren.) und in einer Zeit, in der Popmusik an Hochschulen studiert und damit professionalisiert werden kann, hat sie ihre Gültigkeit bewahrt: die heilige Trinität des Exzess – Sex, Drugs & Rock'n'Roll! Wenn eine junge Band auf Tour geht oder angesagte DJs auflegen, wollen sie feiern, sich nicht nur feiern lassen und zwar so wie die Grossen bevor sie Jack Daniels gegen Evian eingetauscht haben.

Und wer muss das Ganze in die Wege leiten? Die Clubs und ihre Veranstalter. Den Bandbetreuern und Caterern wird nämlich nicht nur weitergeleitet, was Gitarrengott oder EDM-Götze futtern und saufen will und ob das Handtuch auf der Bühne nun schwarz oder lachsfarben sein soll (meistens schwarz), sondern hin und wieder eben auch, über welche nicht ganz so legalen Pflänzchen oder Pülverchen man sich freut.

Foto von Ian Sane via Flickr | CC BY 2.0

Auch die Wünsche, die sich im Rahmen des Gesetzes bewegen, sind nicht immer einfach zu erfüllen (Schon mal spontan glutenfreies Bier gekauft?), aber der Umgang mit Rauschmittelforderungen ist noch heikler. Fragen drängen sich auf: Soll man darauf überhaupt eingehen? Und wenn ja: Von wem kaufen? Wie viel kaufen? Und am Ende, denn immerhin handelt es sich bei den meisten Clubs um ökonomisch geführte Unternehmen: Wie kann ich das Ganze abrechnen? Ich wage zu bezweifeln, dass es viele Dealer gibt, die Quittungen ausstellen.

Anzeige

Dass man bei diesem Thema nicht einfach so aus dem dem wortwörtlichen Drogenkästchen, wie es etwa in einer national bekannten Nordwestschweizer Location existieren soll (aus gut unterrichteter Quelle erfahren, leider nicht bestätigt), plaudert, versteht sich von selbst. Die meisten gäben sich mit Alkohol zufrieden, versicherte mir Club-Vertreter um Club-Vertreter.

Und wenn nicht, wenn es dann doch "was zu Rauchen" sein soll, fände sich immer irgendwer unter den Besuchern, der aushelfen könne. "Bei uns erledigt sich das von selber", bestätigt ein Bekannter von mir, der Reggae-Shows organisiert, "Ganja findest du sowieso überall und meistens streckt dir einer auch eine Tüte auf die Bühne."

Foto von sammisreachers via pixabay | CC0 1.0

Das entspricht meinen eigenen Erfahrungen. Die Stammgäste, die man letzte Woche noch hatte zusammenscheissen müssen, weil sie am Tresen Mühle und Papes auspackten, verwandeln sich zu Götterboten, wenn man Backstage schwedische Retro-Rock-Musiker hat, von denen sich einer stoned den Bauch krault, der andere konzentriert ein Bild malt und wieder ein anderer sehnsüchtig fragt, ob es noch von der Lasagne vom Nachtessen übrig habe. Gutes Essen macht eine Band glücklich, ein gutes Flash macht sie glücklicher.

Während Schweizer Musiker selbst ausgerüstet sind, sind ausländische Künstler auf lokale Mithilfe angewiesen. Doch gerade dann ist Vorsicht geboten, insbesondere bei US-Amerikanern, denn Gras ist nicht gleich Gras und Haschisch nicht gleich Haschisch.

Anzeige

Vernachlässigt man für einen Moment seine inoffizielle Aufsichtspflicht, so kann es gut sein, dass man zu spät kommt, wie mir ein Berner HC- und Metal-Veranstalter erzählte: "Wir hatten der Band – ihr Altersdurchschnitt war nicht viel höher als 20 – krasses Indoor besorgt. Als ich etwas später wiederkam, standen sie hinter dem Club im Kreis und kifften. Der Blunt, den sie schon halb geraucht hatten, war mit purem Gras gefüllt".

Foto von Borinot bcr via Wikipedia | CC BY-SA 3.0

Drogenwünsche werden meist spontan und nach der Show erhoben. Dass die Erfüllung dann nicht gewährleistet ist, leuchtet jedem ein. Doch es geht auch anders: "Enough good quality weed for 4 people before, after and during the show", las ich auf einem "Hospitality Rider" einer New Yorker Psychedelic Rock Band. "Hospitality Rider", diese berühmt berüchtigten Listen, deren Abstrusität mit der Berühmtheit der Band steigen, gelten gemeinhin als Teil des Engagement-Vertrags.

Wie ernst man die Sache nimmt, ist jedem Veranstalter selber überlassen. Glutenfreies Bier für einen auf Gluten allergischen Drummer macht Sinn, aber eine Schüssel voller M&M's ohne die braunen drin, wie es Van Halen früher forderten, weniger.

Foto von snowXD via deviantart | CC BY-SA 3.0

"Exotische Wünsche", so gibt auch der Geschäftsführer einer mittelgrossen Booking-Agentur zu, "müssen nicht immer erfüllt werden. Ein gewisser Grundbedarf an Essen, Getränken und einer angemessenen Garderobe müssen sichergestellt werden. Oft geht es aber auch darum zu schauen, wie ernst ein Veranstalter solche Dinge nimmt. Natürlich meinen es manche Bands wirklich ernst, wenn sie Handtücher einer bestimmten Farbe bevorzugen."

Dies gelte auch für Drogen: "Sie sind illegal und demzufolge auch nicht wirklich Teil eines Vertrags." Er fügt an, dass es auch das Umgekehrte gibt: "Manche Tourmanager kennen ihre Schützlinge nur zu gut und verbieten den Clubs, ihnen vor der Show Alkohol, geschweige denn Drogen zu verabreichen."

Wie wir selbst nun die Sache mit der New Yorker Psychedelic-Band gehandhabt haben? Trotz eher mässiger Zuschauerzahlen war die Band mit dem Abend ganz zufrieden.